Erfolgreiche Tonwerk-Workshops in Japan
Datum: 28.04.2015

Tonwerk-Speicheröfen finden in Japan grossen Zuspruch
Zu den Erfolgen in der Unternehmenskultur der Tonwerk Lausen AG darf sich auch die positive Entwicklung für die Tonwerk-Speicheröfen im Land der aufgehenden Sonne einreihen. Es muss schon viel zusammenpassen, damit ein solches Produkt im für ausländische Firmen extrem verschlossenen Japan oder Südkorea Aufmerksamkeit erlangt. Den Tonwerk-Speicheröfen ist dies gelungen, nicht zuletzt, weil der Produktionsstandort Schweiz gerade in Bezug auf ausgezeichnetes Design und innovative Technik im Ausland mit Argusaugen beobachtet wird.
Herr Mineo Ogawa, Tonwerk-Generalimporteur für Japan, sieht die Gründe für diesen Erfolg auch darin, dass seine Landsleute sowohl hohe Ansprüche an ein wohltuendes Raumklima als auch an die gestalterische Integrationsfähigkeit eines Ofens stellen. Zudem ist man in Japan, besonders nach der Katastrophe in Fukushima, auf der Suche nach Energieunabhängigkeit und zeigt sich alternativen Lösungen in allen Bereichen gegenüber aufgeschlossen. Da Japan trotz hoher Industrie- und Bevölkerungsdichte mit rund 80 Prozent Waldfläche bedeckt ist, drängt sich für das Thema Heizen die moderne Wohnraumfeuerung geradezu auf. Erfreulich ist neben dem stabilen Netz an Tonwerk-Fachhändlern in Japan, deren grosses Interesse und rege Teilnahme an den regelmässigen Tonwerk-Workshops, die Herr Ogawa mehrmals im Jahr ausrichtet. Denn ohne Fachkompetenz und schlüssige Argumentation lassen sich selbst Qualität und Innovation nicht verkaufen.
Ein weiteres Engagement der Tonwerk Lausen AG ist die Mitgliedschaft im „Passive House Japan". In der Kombination, weniger Energieverbrauch und höhere Energieeffizienz bei Sanierungen und Neubauten, sieht man auch in Japan gute Zukunftsaussichten. Und da empfehlen sich die Tonwerk-Speicheröfen dank ihrer Konzeption und Leistungsentfaltung besonders.
Links:
Imagefilm mit Untertiteln
Fotos Tonwerk-Speicheröfen in Japan
Importeur Japan
Passive House Japan